Methoden: Aufbau – Input 3

Inhaltsanalyse

Benjamin Fretwurst
Vollbild PDF-Version der Folien

Orga

Fragen

  • inhaltliche Fragen ➪ Forum
  • organisatorische Fragen ➪ Forum
  • Hilfe bei Problemen in den Projektmeetings ➪ Coaches
  • Wünsche/Probleme in den AGs ➪ Coaches ➪ Dozent
  • Individualwünsche/-probleme ➪ Dozent

Studienteilnahmepunkte und FAQ

  • FAQ auf der STP-Seite lesen und auf unserer Seite das Konkrete.
  • Fragen zu den STP ➪ Forum
  • Anrechnung (aus Psychologie) ➪ Dozent

1 Inferenzebenen der Inhaltsanalyse

Quelle: Bonfadelli (2010), S. 482

2 Umsetzung der Inhaltsanalyse

Ablauf

  1. Kategorienbildung und Kategoriendefinition (Variablen und Ausprägungen)
  2. Kodierschulung
  3. Pre- und Relitest
  4. Feldphase/Kodierphase
  5. Datenaufbereitung und -analyse

Elemente von Inhaltsanalysen I

Codebuch (CB)

Das Instrument der Inhaltsanalyse. Darin sind alle Messvorschriften enthalten.

Kodierer:innen, Coder

Kodierer:innen oder Coder verkodieren das Untersuchungsmaterial.

Untersuchungsmaterial (Sampling Unit: SU)

Das Material, das der Kodierung unterzogen wird.

Schulungs-, Test- und Relimaterial

Inhaltsmaterial, das für die Schulung und Relitests verwendet wird.

Elemente von Inhaltsanalysen II

Kodiereinheiten (Coding Units CU), Merkmalsträger

Inhaltseinheit (z.B. Beitrag), dessen Eigenschaften untersucht werden.

Variablen

Merkmale des Untersuchungsmaterials: ID, formal, inhaltlich.

Ausprägungen

Ausprägungen der Merkmale je Merkmalsträger.

3 Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse

Theoriegeleitet

Die aus der Theorie abgeleiteten Konzepte (Begriffe) gehen mit Hilfe von Indikatoren in die Inhaltsanalyse ein.

Empiriegeleitet

Mit Hilfe von Inhalten (entsprechend dem Untersuchungsmaterial) werden relevante Variablen und ihre möglichen Ausprägungen spezifiziert.

Sie sollen vollständig, trennscharf und exklusiv (disjunkt) sein.

3.1 Kategoriendefinition

Schlüsselplan der Ausprägungen

Nur die Variablen und Ausprägungen

Beschreibung des semantischen Gehalts

Was bedeuten die Begriffe (Elite) im Alltag und der Fachliteratur (Texte)?

Problem- und Zweifelsfälle

Wann ist die Zuordnung unklar? Wie kann man sie hinreichend klären?

Indikatoren und Beispiele

Was sind Indikatoren zB für “Ärger” oder “Betroffenheit”? Geben Sie Beispiele.

3.2 Variablen und Ausprägungen

Variablen

Suchen Sie in der CB-Vorlage Variablen heraus, die zu Ihren Konstrukten (Nachrichtenfaktoren) passen. Kopieren Sie diese in das kollaborative Codebuch, das Ihnen von der Taskforce C zur Verfügung gestellt wird.

Ausprägungen

Tragen Sie die Ausprägungen ein, die die Variable annehmen kann. Kommentieren Sie Überlegungen, Probleme und Beispiele zu den Ausprägungen an Ihre Variablen und Ausprägungen.

4 Nachrichtenfaktoren

5 Beispiel-CB: CBNWCH

ToDos

5.1 Projektmeeting aka Übung

Projektplan anschauen

Schauen Sie gemeinsam den Projektplan an. Jede:r hat die Mitverantwortung, früh anzumelden, wenn es Probleme mit dem Projektplan gibt.

Nachrichtenfaktorenverteilung

Stellen Sie sicher, dass Sie die Nachrichtenfaktoren gut über die Arbeitsgruppen verteilt haben. Es wird Doppelungen geben. Wichtiger ist, dass im Wesentlichen alle Nachrichtenfaktoren abgedeckt sind (vor allem die grossen).

Diskussion Nachrichtenfaktoren

Diskutieren Sie, ob Sie die aufgeführten Nachrichtenfaktoren für identifizierbar, zeitgemäss und vollständig halten. Diskutieren Sie Modifizierungen und Erweiterungen.

5.2 Folgewoche Jede:r

Jede:r

Arbeitet in Arbeitsgruppen mit! Verantwortung für Kategorien!

5.3 Folgewoche jede AG

Kategorienbildung

  • Nehmen Sie das Codebuchbeispiel CBNWCH.pdf.
  • Erstellen Sie ein (Teil-)Kategorienschema für Ihre Konstrukte (Nachrichtenfaktoren).
  • Überlegen Sie sich erste Kodieranweisungen, also wann was kodiert werden soll (z.B. wann ist “SCHADEN” “gross”?).
  • Besprechen Sie das Ergebnis in der Arbeitsgruppe und integrieren Sie dann Ihr Ergebnis bis nächsten Dienstag in das kollaborative Codebuch.

5.4 Taskforces TF A bis C

TF A

  • Managed die Projektmeetings und hat somit die Leitung für die Übung.

TF B

  • Lesen Sie in Brosius (2022) das Kapitel 6 als Vorbereitung für die praktische Fragebogenkonstruktion (wer nochmal den Einstieg braucht, Kapitel 5).

TF C

  • Diesen Donnerstag (3. Oktober) machen wir von 17:15-18 Uhr ein Taskforce-Meeting in MS Teams «M_Aufbau24_TF_C»
  • Legen Sie ein kollaboratives Codebuch an (z.B. auf Teams oder Google Docs).
  • Recherchieren Sie verschiedene Onlinemedien und schauen Sie sich deren Aufbau an.
  • Recherchieren Sie Möglichkeiten, die Onlinemedien zu speichern (Browser, HTTrack).

Taskforces TF D und E

TF D

  • Informieren Sie sich über Reliabilitätstests: Krippendorff, Cohen, Fleiss und Lotus. (Startpunkt). Einzelne bitte googeln.
  • Beschäftigen Sie sich mit der Verkodung von offenen Antworten in R mit z.B. diesem Text oder mit Excel und dplyr left_join.